Amazon: Keine Versandkosten mehr für Bücher
Amazon kehrt zu den guten alten Zeiten zurück: Bücher kann man sich ab sofort versandkostenfrei liefern lassen, egal wieviel sie kosten. Somit gibt es beispielsweise Reclam-Hefte für wenige Euro frei Haus.
Amazon kehrt zu den guten alten Zeiten zurück: Bücher kann man sich ab sofort versandkostenfrei liefern lassen, egal wieviel sie kosten. Somit gibt es beispielsweise Reclam-Hefte für wenige Euro frei Haus.
Deutschland einig Servicewüstenland? Von wegen! Glaubt man einer jetzt veröffentlichten Studie der Servicebarometer AG, so liegt ausgerechnet der Kult-Discounter Aldi beim Service der Lebensmittelmärkte ganz oben. Bei den Buchhändlern hat es Amazon auf den ersten Platz geschafft, bei Handys hat Nokia das oberste Treppchen erklommen.
Der Discounter Aldi-Süd setzt in der kommenden Woche ganz auf MP3: Für 79,99 Euro gibt es ab Donnerstag, 14. Oktober 2004 ein CD-Autoradio mit MP3-Support, für 49,99 einen Radiorecorder, der ebenfalss MP3-Scheiben abspielt.
Das frisch gebackene Brot vor dem eigenen neuen Fernseher verzehren – das ist ab nächster Woche wieder mit Produkten von Aldi-Nord möglich: Ab Mittwoch, 13. Oktober 2004, hat der Kult-Discounter wieder die begehrten Brotbackmaschinen zum Preis von 29,99 Euro sowie einen kleinen TV für 79,99 Euro im Angebot.
Das Jahr 2004 wird dem Autofahrer in schlechter Erinnerung bleiben: Noch nie waren Benzin, Super und Diesel so teuer wie heuer. Nun lockt eine Versicherung mit einer „Benzinpreisgarantie“ für die nächsten 365 Tage: Sollte der Preis um mehr als 15 Prozent steigen, erstattet sie die Differenz. Discountfan.de zeigt Stärken und Schwächen des Angebots.
Erstmals seit August ist bei Plus wieder ein Notebook zu haben. Der Supermarkt möchte diesmal das untere Preissegment ansprechen und bietet mit dem „Gericom Blockbuster Excellent“ einen mobilen Rechner mit Celeron-CPU, WLAN und DVD-Brenner für 899 Euro an. Das Notebook gibt es ab dem 7. Oktober 2004 im Online-Shop, eine Woche später ist es im Laden im Angebot.
Der Discounter-Krise zum Trotz: Die Aldi-Brüder, Gründer des Kult-Discounters, haben auch in diesem Jahr ihr Vermögen weiter aufgestockt. Es wuchs um stolze 2,3 Milliarden auf jetzt geschätzte 30,3 Milliarden Euro. Erstmals hat dabei Karl Albrecht (Aldi-Süd) mit 15,2 Milliarden Euro seinen jüngeren Bruder Theo (15,1 Milliarden Euro, Aldi-Nord) geschlagen. Die beiden Billig-Brüder führen die jetzt veröffentlichte Liste der reichsten Deutschen mit großem Abstand an.
Ab heute kann man „tchibofonieren“ – dieses Wort mit geringen Aussichten auf Aufnahme in den Duden hat der Kafferöster geprägt: Er bietet ab sofort drei verschiedene Handy-Modelle zu Preisen von 39,95 bis 129,95 Euro an. Tchibo bietet nur einen Prepaid-Tarif mit einer einheitlichen Gebühr von 35 Cent pro Minute in jedes deutsche Fest- und Mobilfunknetz. Guthabenkarten gibt es versandkostenfrei.
Der Supermarkt Real hat in der kommenden Woche ein mobiles Navigationssystem von Medion für 399 Euro im Angebot. Das Gerät kommt mit eigener Antenne und ist somit auch für Fußgänger und Radler nutzbar. Außerdem ab Montag, 11. Oktober 2004 zu haben: Ein PC samt TFT für 999 Euro.
In dieser Woche lohnt sich wieder ein Blick auf das Online-Angebot von Neckermann: Dort ist derzeit ein preisgekrönter DVD-Recorder mit einem Preisabschlag von 54 Prozent zu haben: Der „Palladium DW 8020“ kostet nur noch 279,95 Euro und hat bei der Stiftung Warentest mit „gut“ abgeschnitten.