Abzocke: Verbraucherzentrale warnt vor unseriöser Telefonwerbung

Erst klingelt das Telefon, dann klingelt es in der Kasse unseriöser Telefonunternehmer: Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat jetzt vor zweifelhaften Werbepraktiken einiger Unternehmen gewarnt, die via Ferngespräch neue Kunden an Land ziehen wollen.

Erst klingelt das Telefon, dann klingelt es in der Kasse unseriöser Telefonunternehmer: Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat jetzt vor zweifelhaften Werbepraktiken einiger Unternehmen gewarnt, die via Ferngespräch neue Kunden an Land ziehen wollen.

Zum Angebot

In letzter Zeit habe man „gehäuft Beschwerden über verschiedene Werbemaschen“ erhalten, so die Verbraucherschützer. Immer öfter versuchten Unternehmen, telefonisch günstigere Telefontarife, einen DSL-Anschluss oder den Wechsel zu einem angeblich billigen Telefonanbieter durch Abschluss eines Preselection-Vertrages schmackhaft zu machen. Dabei hilft es dem Verbraucher offenbar nicht, wenn er ablehnend reagiert: Selbst dann flattere nach wenigen Tagen eine Auftragsbestätigung ins Haus.

Auch der Gang zum Supermarkt kann Gefahren in sich bergen: In Einkaufszentren locken die Firmen Kunden mit angeblichen 30 Freiminuten. Bestätigen die den Gewinn mit ihren Daten samt Unterschrift, so schließen sie zugleich unwissentlich einen Vertrag ab.

Die Verbraucherzentrale rät, sich gegen ungewollte Auftragsbestätigungen zu wehren. „Betroffene sollten den Anbieter darauf hinweisen, dass sie keinen Vertrag geschlossen haben, hilfsweise sollten sie den Widerruf erklären oder gar den vermeintlichen Vertrag wegen arglistiger Täuschung anfechten“, so die Spezialisten. Unerwünschte Telefonwerbung sei unzulässig und könne seitens der Verbraucherverbände abgemahnt werden. Fehlt eine Widerrufsbelehrung auf dem Vertragsformular, kann der Vertrag jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf sollte am besten als Einschreiben mit Rückschein erklärt werden.

Mit unserem kostenlosen Newsletter verpassen Sie ab sofort kein Verbraucherschutz-Thema mehr.




* Wir stellen unser Portal seit der Gründung 2002 kostenlos zur Verfügung. Hochwertiger redaktioneller Content muss aber finanziert werden. Aus diesem Grund enthalten einige Beiträge Werbelinks. Discountfan.de erhält also für den Fall, dass im Artikel erwähnte Produkte gekauft werden, eine Provision – für den Endkunden hat dies keine Auswirkung, der Preis ändert sich nicht. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem das eBay Partner Network sowie das von Amazon. Die Berichterstattung seitens Discountfan.de erfolgt jedoch davon unabhängig, Werbeerlöse haben grundsätzlich keinen Einfluss auf unsere Beiträge. Hier finden Sie weitere Details zu unserem redaktionellen Konzept.