
Fränkischer Krimi für lau: Der Unterfranken-Krimi „Schweigegebot“ ist jetzt für wenige Tage bei Amazon zum Nulltarif als eBook im Angebot – das Taschenbuch kostet zwölf Euro.
Der Unterfranken-Krimi „Schweigegebot“ zum kostenlosen Download als eBook ist derzeit bei Amazon zu haben. Der Titel hat bis gestern noch 4,99 Euro gekostet, als Taschenbuch fallen sogar zwölf Euro an. In bislang 159 Rezensionen kommt der Kriminalroman auf 4,2 von fünf Sterne.
„Schweigegebot“ ist ein Kriminalroman, der in Unterfranken spielt. Im Mittelpunkt stehen die beiden Cousinen Tessa und Mona, die von ihrer verstorbenen Großmutter drei Häuser im kleinen Dorf Pfarrhofen erben. Die Voraussetzung für das Erbe ist, dass sie gemeinsam dort leben.
Doch das erzwungene Zusammenleben fördert alte Konflikte und Spannungen zutage. Während Tessa und Mona versuchen, sich im Dorf einzuleben, wird bald deutlich, dass in ihrer Familie wie auch in der Dorfgemeinschaft viele Geheimnisse und unausgesprochene Erlebnisse verborgen sind. Die Atmosphäre wird zunehmend bedrohlich, insbesondere als Mona ein immer aggressiveres Verhalten zeigt und Tessa um ihre Sicherheit fürchtet. Die Geschichte verwebt geschickt die ländliche Idylle mit dunklen Abgründen menschlicher Beziehungen und lange gehüteten Familiengeheimnissen.
Die Autorin Renate Eckert stammt selbst aus Unterfranken und bringt in ihre Romane authentische regionale Einblicke ein. Sie arbeitete viele Jahre als Journalistin, unter anderem beim Schweinfurter Tagblatt, und ist seit 2005 freie Autorin. Neben Kriminalromanen veröffentlicht sie Sachbücher und profitiert dabei von ihrer genauen Beobachtungsgabe und ihrer Kenntnis lokaler Themen und Strukturen.
Wichtig: Um das eBook gratis ohne Folgekosten lesen zu können, muss man auf „jetzt kaufen“ zum Preis von 0 Euro klicken. Bei „kostenlos lesen“ geht man eine Mitgliedschaft für „Kindle unlimited“ ein, die aber nur einen Monat gratis ist. Also ist der Kauf für 0 Euro besser.
Kein Schnäppchen mehr verpassen mit unserem Daily Newsletter. Noch schneller geht es per Twitter, Facebook, per RSS-Feed, WhatsApp oder Push-Nachrichten.