Wer Kakaopulver kauft, legt sich vor allem viel Zucker in den Warenkorb. Je nach Hersteller liegt der Zuckergehalt bei über 80 Prozent, warnt jetzt die „Stiftung Warentest“. Sie hat 25 Getränkepulver unter die Lupe genommen – nur neun davon erhielten die Note „gut“, darunter ausgerechnet auch Discounter-Produkte.
Ausgerechnet der Klassiker „Kaba“ schnitt am schlechtesten im Test ab: Er erhielt nur die Note „ausreichend“ – die Experten haben eine überhöhte Menge des Schimmelpilzgiftes Ochratoxin A im Pulver gefunden.
Interessant für Discountfans: Die Billig-Konkurrenz konnte beim Test punkten: Sieger wurde das Lidl-Produkt „Goody Cao“ mit der Note 1, 8, gefolgt vom „Rewe ja! Kakao Drink“ mit 2, 0. Auf dem dritten Platz findet sich ein Bio-Fairtrade-Produkt, das allerdings fünf mal so teuer ist wie die Discounter-Angebote. Selbst das im Test abgeschlagene Markenprodukt „Kaba“ ist 50 Prozent teurer als der Testsieger.
Allerdings sind auch bei diesem pro 100 Gramm stolze 77 Gramm Zucker enthalten. Den Vogel schoss allerdings Kaba ab, der es auf 81 Gramm brachte. Am wenigsten Zucker war mit 44 Gramm in der „Combo Typ-Trinkschokolade“ von Aldi-Nord enthalten.
Die Tester warnen obendrein vor den Zubereitungsempfehlungen der Hersteller. So wirbt Penny damit, pro Tasse Milch „fünf bis sechs Teelöffel Pulver“ zu verwenden. „Diese Dosis macht den Schokodrink nicht nur sehr süß, sondern auch zur Kalorienbombe“, so die Experten. Das Pulver allein enthalte 93 Kilokalorien, ein viertel Liter fettarme (!) Milch steuere nochmals 116 Kilokalorien bei – in der Summe also 209 Kilokalorien. Das ist mehr als zehn Prozent des Tagesbedarfs eines Erwachsenen.
Der komplette Test ist in der aktuellen Ausgabe 12/2008 der Zeitschrift „Test“ zu lesen. Mit unserem kostenlosen Newsletter verpassen Sie ab sofort kein Schnäppchen mehr.