Aldi-Nord: Sport-MP3-Player und Universal-Fernbedienung
Einen Sport-MP3-Player für 49,99 Euro hat Aldi-Nord ab dem 16. April 2009 im Angebot. Außerdem gibt es Design-Reiselautsprecher und Universal-Fernbedienungen.
Einen Sport-MP3-Player für 49,99 Euro hat Aldi-Nord ab dem 16. April 2009 im Angebot. Außerdem gibt es Design-Reiselautsprecher und Universal-Fernbedienungen.
Bei Vodafone kann man jetzt fünf Monate gratis telefonieren und mit sechs MBit im Internet surfen. Allerdings ist die Offerte an einen Zweijahresvertrag gebunden. Lohnend ist das Angebot trotzdem, wie Discountfan-Berechnungen ergaben.
Der Klimawandel wird nun offenbar auch dazu genutzt, um kleine Unternehmen abzuzocken: Das Bundesumweltministerium warnt vor Briefen des „Deutschen Instituts für Umwelt und Gewerbe“, denen eine Rechnung über 130,90 Euro beiliegt.
Die Krise scheint jetzt auch Deutschlands Top-Discounter zu treffen: Trotz massiver Werbekampagnen und Preissenkungen haben Aldi und Lidl in den ersten Monaten des Jahres 2009 in puncto Umsatz und Marktanteile Verluste hinnehmen müssen. In den Führungsetagen hat die Ursachensuche begonnen.
Kurz nach Ostern hat Aldi ein „Design CD/MP3 Micro-Audio-System“ mit Docking-Station für 89,99 Euro im Angebot. Außerdem gibt es ab dem 14. April 2009 DVDs für je 7,49 Euro.
Eine externe Festplatte mit einer Kapazität von 1,5 GByte bietet ab sofort Amazon für 129 Euro frei Haus. Die Maxtor Basic 1,5TB gibt es allerdings nur bis Ostersonntag und nur solange Vorrat reicht.
Der Discounter Penny hat eine deutschlandweite Rückrufaktion für sein Bio-Weinsauerkraut gestartet. Der Grund: In einzelnen Fällen seien in dem Produkt Glassplitter gefunden worden.
Lidl bleibt weiter das Skandalkind der deutschen Discounterbranche: Knapp ein Jahr nach dem Spitzelskandal wurde jetzt bekannt, dass der Aldi-Rivale Daten über kranke Mitarbeiter geführt hat. Der Discounter selbst gibt dies zu, will aber den Vorgang bereits Ende 2008 abgestellt haben.
Endlich ist es soweit: Amazon hat einen eigenen MP3-Onlineshop eröffnet. Zum Start gibt es nicht nur zahlreiche Alben zum Preis von nur 4,89 Euro, es lockt außerdem ein Song von Amy Macdonald zum Nulltarif. Auf einen Kopierschutz verzichtet Amazon.
Online-Videorecorder werden immer beliebter. Sie haben nur einen entscheidenden Nachteil: Um sie nutzen zu können, muss ein kosstenpflichtiges Abo abgeschlossen werden. Dass es auch anders geht, beweist Save.TV: Dort können Interessenten den Service jetzt vier Monate zum Nulltarif testen.